Beschreibung
Einsatzgebiete
- Aeroakustik: Untersuchung der Entstehungsmechanismen von Schall an Körpern in einer Strömung.
- Aerodynamik: Analyse von Prüfkörpern im Freistrahl.
- Messtechnik: Test und Optimierung akustischer und aerodynamischer Messtechniken sowie Sensorik.
- Methodenentwicklung: Entwicklung und Validierung numerischer Simulationsmodelle und Messmethoden (z. B. CAA).
Technischer Aufbau und Betrieb
- Smart Blades Projekt: Fokus auf aeroakustische Messungen an einem skalierten Flügelprofil mit Klappe.
- Schalluntersuchungen: Analyse globaler Schallemissionen und Mechanismen an der Klappenseitenkante.
- Automatisierung: Erprobung robotergestützter Vermessungstechniken zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Untersuchungen.
- Algorithmen: Optimierung von Beamforming-Algorithmen für höhere Auflösung und schnellere Verarbeitung.
Eingesetzte Messtechnik
- Mikrofonmesstechnik: Vermessung von Schalldrücken.
- Akustische Kamera: Lokalisierung von Schallquellen.
- Druckmesstechnik: Stationäre und instationäre Sensoren für Strömungsanalysen.
- Strömungssensorik: CTA/CCA-Sonden zur Messung von Geschwindigkeitsvektoren und Turbulenz.
Technische Daten
Max. Reynolds-Zahl | 0,4x105 bei d=300 mm |
Größde der nutzbaren Kernströmung des Freistrahls | 9.600 cm2 |
Modular gestaltete Messstrecke (variabler Einsatz von Prüfkörpern) | |
Möglichkeit, der voll automatischen, robotergestützten aerodynamischen Vermessung |