Großer Radialverdichter

Der Große Radialverdichterprüfstand (GRV) ist eine vielseitige Plattform zur Untersuchung industrieller Radialverdichter. Dank seiner modularen Bauweise ermöglicht er eine flexible Anpassung an unterschiedliche Untersuchungsanforderungen, einschließlich der Analyse von Druckverhältnissen und Strömungsphänomenen.

Beschreibung

Einsatzgebiete

  • Geometrievariationen: Untersuchung von Vorleit- und Nachleitgeometrien sowie internen, externen und asymmetrischen Spiralgeometrien.
  • Strömungsanalyse: Flexibler Einsatz optischer Messtechniken wie L2F und PIV für präzise Strömungsuntersuchungen.
  • Untersuchungsvariationen: Anpassung an verschiedene Laufräder, Diffusorvarianten und Vorleitapparate.

Technischer Aufbau und Betrieb

  • Modularer Aufbau: Der Prüfstand besteht aus einem einstufigen Radialverdichter, dessen Geometrie für vielfältige Untersuchungen konfigurierbar ist.
  • Geschlossener Kreislauf: Betrieb mit reduziertem Energieaufwand durch Unterdruck am Verdichtereintritt.
  • Funktionsweise: Luft wird angesaugt, in der Beruhigungskammer stabilisiert, durch Vorleitapparate geführt und anschließend im Radialverdichterlaufrad und Diffusor verdichtet.
  • Effizienzsteigerung: Rückführung der Luft über einen Wärmetauscher im Kreislaufbetrieb zur Optimierung der Energieeffizienz.

Eingesetzte Messtechnik

  • Druck- und Temperaturmessung: Präzise Messsysteme mit Thermoelementen Typ K und PT100.
  • Strömungsanalyse: CTA/CCA-Sonden, PIV und L2F zur Untersuchung von Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenz.
  • Schwingungsüberwachung: Drehmomentmesswelle und Beschleunigungssensoren.

Technische Daten

Antriebsleistung 1350 kW
Nenndrehzahl 18.000 1/min
Massenstrom 9 kg/s
Totaldruckverhältnis 2,4
Max. isentroper Wirkungsgrad 85 %
Laufraddurchmesser 400 mm
Max. Umfangsmachzahl 1,12
Druckzahl 0.25 - 1,3