Axial-Turbinen-Prüfstand

Der Axial-Turbinen-Prüfstand wird seit Jahrzehnten erfolgreich für wissenschaftliche Experimente im Technikums-Maßstab genutzt. Dank seiner flexiblen Bauweise können unterschiedlich skalierte Hoch-, Mittel- und Niederdruck-Beschaufelungen untersucht werden. Der Prüfstand dient gleichermaßen der Grundlagenforschung und praxisnahen Entwicklungsprojekten.

Beschreibung

Einsatzgebiete

  • Aerodynamik: Aerodynamische Untersuchungen in ein- und mehrstufigen Axialturbinen.
  • Beschaufelung: Untersuchung flexibler Beschaufelungstypen.
  • Schaufelschwingungen: Analyse erzwungener und aeroelastisch erregter Schaufelschwingungen.
  • Mehrstufeneffekte: Untersuchung von Mehrstufeneffekten und instationärer Aerodynamik.
  • Schall und Spalten: Analyse von Schalltransport und Axialspaltuntersuchungen.

Forschungsschwerpunkte

  • Strömungspfadoptimierung: Optimierung und Analyse stufenübergreifender instationärer Effekte.
  • Niederdruckturbinen: Grundlagenuntersuchungen, z. B. Nachlauf-Interaktion.
  • Aeroelastik: Untersuchung aeroelastischer Fragestellungen und Schwachlastbetrieb.
  • Numerische Validierung: Validierung numerischer Modelle, speziell für moderne Hochdruck-Dampfturbinen.

Technischer Aufbau und Betrieb

  • Rotorbauform: Axial lange Rotorbauform ermöglicht die Untersuchung von bis zu sieben Turbinenstufen.
  • Flexibles Gehäuse: Druckhaltendes Gehäuse in Dampfturbinenbauweise, flexibel durch Umrüstung an Projekte anpassbar.
  • Antrieb: Betrieb mit verdichteter Luft, wobei die Beschaufelung die Nutzarbeit an den Rotor überträgt.
  • Belastungsmaschine: Präzise Steuerung der Drehzahl unabhängig vom Massenstrom, mit Übergang zwischen Last- und Schleppbetrieb.

Eingesetzte Messtechnik

  • Druck- und Temperaturmessung: Thermoelemente Typ K, PT100.
  • Vektorsonden: Stationäre und instationäre Strömungs-Vektorsonden mit bis zu 8 Traversierungen.
  • PIV und CTA: Particle Image Velocimetry und CTA-Sonden zur Strömungsfeldanalyse.
  • Schallmessung: Lautsprecher- und Mikrofonmesstechnik zur Analyse von Schalltransport.
  • Kammsonden: Für die präzise Erfassung von Ein- und Austrittszuständen.

Technische Daten

Stufenzahl / Konfigurationen 0,5; 1; 1,5; 2; 3; 4; 5; 7
Rotorbauformen

 
1 bis 7 stufiger längsgenuteter Vollläufer
7-stufiger Vollläufer mit Umfangsnuten
1-stufiger Blisk-Zuganker-Rotor
Max. Drehzahl 10.000 1/min
Max. Eintrittsdruck 4 bar
Max. Eintrittstemperatur 180 °C
Max. Durchfluss / Massenstrom 20 kg/s
Max. Abtreibsleistung 3.000 kW (elektrisch)
Min. Nabendurchmesser 270 mm
Max. Gehäusedurchmesser 480 mm
Gewicht inkl. Beschaufelung 6.000 kg