Beschreibung
Einsatzgebiete
Strömungsoptimierung: Untersuchung aktiver und passiver Maßnahmen zur Reduzierung von Sekundärströmungsverlusten
Arbeitsbereichserweiterung: Analyse zur Erweiterung des Arbeitsbereichs unter realitätsnahen Strömungsbedingungen
Akustische Resonanz: Erforschung von Schwingungsphänomenen und akustischer Resonanz
Sekundärströmungen: Untersuchung von Bow-/Sweep- und seitenwandkonturierten Beschaufelungen
Technischer Aufbau und Betrieb
Rotorkonfigurationen: Flexible Auswahl zwischen 4-stufiger CDA-, 4,5-stufiger Tandem-, 3- und 6-stufiger Konfiguration
Pumpgrenzbetrieb: Betrieb bis ins Pumpen ohne Schaufelschäden durch minimiertes Volumen hinter der letzten Statorreihe
Messzugänge: Vielfältige Messmöglichkeiten mit Zugängen zwischen jeder Schaufelreihe
Strömungsvisualisierung: Einsatz von L2F-Messtechnik zur optischen Vermessung des Strömungsfelds
Eingesetzte Messtechnik
-
Druck- und Temperaturmessung: Präzise Messsysteme mit Thermoelementen Typ K und PT100
-
Traversierung: Radiale Traversierungen mit stationären und instationären Mehrloch-Strömungsvektorsonden hinter allen Rotor- und Statorreihen
-
Strömungsanalyse: CTA/CCA-Sonden und L2F-System für detaillierte Strömungsfeldmessungen
-
Schwingungsüberwachung: Einsatz von Tip-Timing-Systemen und Beschleunigungssensoren
-
Drehmomentmessung: Hochpräzise Drehmomentmesswelle zur Leistungsanalyse
Technische Daten
Stufenzahl | 4 |
Drehzahl | 18.000 1/min |
Durchsatz | 8,11 kg/s bei 60 kPa Totaldruck am Eintritt |
Totaldruckverhältnis | 2,87 |
Antriebsleistung | max. 950 kW |
Variabler Eintrittsdruck | ca. 55 - 95 kPa |