Messtechnik

Die experimentelle Forschung erfordert den Einsatz hochpräziser Messtechniken, um physikalische Phänomene detailliert zu erfassen und technische Systeme umfassend zu analysieren.

Beschreibung

Akustische Messtechnik

Das TFD verfügt über eine leistungsfähige messtechnische Ausstattung im Bereich der Akustik, die zur Vermessung von akustischen Feldern in Rohrsystemen und Turbomaschinen eingesetzt wird.

Hintergrund-Schlieren-Methode (BOS)

Die BOS ermöglicht die Visualisierung von Dichteänderungen in transparenten Medien und wird zur Untersuchung von Strömungen und thermischen Effekten eingesetzt.

Constant Temperature Anemometer (CTA)

Das CTA ist ein thermisches Strömungsmessverfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und turbulenten Strömungsgrößen mit hoher zeitlicher Auflösung.

Stationäre und instationäre Druckmesstechnik

Diese Technik ermöglicht die exakte Bestimmung von stationären und instationären Drücken bei experimentellen Untersuchungen in Turbomaschinen.

Laser-2-Fokus Anemometrie

Ein optisches Messverfahren zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten, das auf der Laufzeitmessung von Partikeln zwischen zwei Laserfoki basiert.

Laser Doppler Anemometer (LDA)

LDA ist ein berührungsloses Messverfahren zur punktuellen Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mittels Laserinterferometrie.

Stationäre pneumatische Sonden

Diese Sonden dienen der Messung von Druck- und Strömungsparametern in Fluidströmungen und werden häufig in Turbomaschinen eingesetzt.

Endoscopic Stereoscopic Particle Image Velocimetry (PIV)

PIV ist ein nicht-invasives, optisches Messverfahren, mit dem die drei Komponenten der momentanen Geschwindigkeitsvektoren in der Messebene bestimmt werden können.

Tip Timing

Das Tip Timing System wird zur berührungslosen Messung und Charakterisierung von Rotor-Laufschaufelschwingungen in Turbomaschinen eingesetzt und ermöglicht somit detaillierte Analysen von High Cycle Fatigue (HCF).

Aeroelastische Anregung

Am TFD ermöglichen akustische und piezoelektrische Systeme die berührungslose Anregung von Schaufelschwingungen, um realitätsnahe aeroelastische Analysen zu gewährleisten. Die akustische Methode bietet Flexibilität in Frequenz und Intensität, während Piezo-Aktoren die Anregung der ersten Biegemode im Verdichterbetrieb erlauben. Beide Systeme tragen zur Optimierung der Schwingungseigenschaften ohne physische Beeinflussung bei.

Seit Gründung des Instituts konnten bei der Bearbeitung zahlreicher Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Turbomaschinen und Fluid-Dynamik umfangreiche Erfahrungen im Bereich der statischen bzw. dynamischen Messtechniken gesammelt und entwickelt werden. So besteht ein umfangreiches Know-How beim Einsatz kommerzieller Messsysteme als auch bei der Eigenentwicklung und dem Eigenbau, um zur Erforschung und Weiterentwicklung einer effizienten und ressourcenschonenden Energiewandlung einen Beitrag zu leisten.

Unsere Kompetenzen

  • Auswahl und geeignete Positionierung (auch über CFD) von Messtechnik
  • Instrumentierung von Prüfobjekten bzw. Prüfständen
  • Einsatz kommerzieller Messtechnik
  • Entwicklung eigener Messtechnik
  • Fertigung von Sonden und Sondenkämmen
  • Kalibrierung
  • Programmierung der Datenerfassung
  • umfangreiche Analyse und Dokumentation der aufgenommenen Daten

Sie haben Fragen zu unserer Messtechnik? Kontaktieren Sie uns!

Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312
Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312