Tip Timing

Tip Timing ist ein optisches, berührungsloses Messverfahren zur Analyse und Charakterisierung von Schaufelschwingungen in Turbomaschinen. Es ermöglicht detaillierte Untersuchungen von High Cycle Fatigue (HCF), Mistuning und Crack Detection.

Beschreibung

Einsatzgebiete

  • Schaufelschwingungsanalyse: Erfassung von syn- und nicht-synchronen Schwingungen in Turbomaschinen während des Betriebs

  • Mistuning-Untersuchungen: Analyse der Schwingungsunterschiede zwischen Schaufeln

  • Rissdetektion: Früherkennung von Schaufelrissen durch veränderte Schwingungscharakteristiken

Funktionsweise

  • Messgrößen: Resonanzfrequenz und -drehzahl, Amplitude, Phase, Engine Order, Knotendurchmesser, Dämpfungseigenschaften

  • Messprinzip:
    • Sensoren erfassen die Ankunftszeit von Schaufeln basierend auf reflektiertem Laserlicht
    • Abweichungen in der Ankunftszeit weisen auf Schwingungsauslenkungen hin
    • Bis zu drei simultane Schwingungen können mit acht Sensoren analysiert werden

Eigenschaften

  • Non-invasives Verfahren: Keine Beeinflussung des Schwingungssystems

  • Einfache Implementierung: Erfassung aller Schaufeln ohne großen Instrumentierungsaufwand

  • Kein Telemetriebedarf: Sensoren sind im Gehäuse montiert

  • Hochtemperaturbeständig: Einsetzbar in extremen Betriebsbedingungen, z. B. bei Turbolader-Turbinen

  • Flexibler Einsatz: System kann an allen Prüfständen des TFD genutzt werden