Constant Temperature Anemometer (CTA)

Das Constant Temperature Anemometer (CTA) ist eine präzise Variante der Hitzdrahtanemometrie, die Strömungsgeschwindigkeiten und turbulente Strömungsgrößen mit hoher zeitlicher Auflösung misst. Seine Mobilität und Vielseitigkeit ermöglichen den Einsatz in verschiedensten Strömungsanwendungen.

Beschreibung

Einsatzgebiete

  • Strömungsanalyse: Präzise Messung von Geschwindigkeiten und turbulenten Strömungsgrößen.
  • Hochauflösende Messungen: Erfassung kleinster Wirbelstrukturen in komplexen Strömungsfeldern.
  • Vielseitiger Einsatz: Anwendung in Strömungsfeldern verschiedener Turbomaschinen, z. B. Diffusoren und Turbinen.

Funktionsweise und Vorteile

  • Messprinzip: Temperaturabhängigkeit des ohmschen Widerstands eines elektrisch beheizten Sensors, der von einem Fluid umströmt wird, liefert Daten zur Strömungsgeschwindigkeit.
  • Constant Temperature Schaltung: Mithilfe einer Wheatstone’schen Brückenschaltung wird die Drahttemperatur konstant gehalten, was präzise und schnelle Messungen gewährleistet.
  • 3D-Messungen: Mehrdrahtsonden ermöglichen die Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit in allen drei Raumrichtungen.
  • Mobilität: Das CTA-System des TFD ist mobil und an verschiedenen Prüfständen einsetzbar.

Technische Details

  • Auflösung: Hohe zeitliche Auflösung für detaillierte Erfassung turbulenter Strömungen.
  • Messvolumen: Geringes Volumen erlaubt die Analyse kleinster Strömungsstrukturen.
  • Anwendungsschwerpunkte: Regelmäßiger Einsatz am Axialdiffusorprüfstand und zur Turbulenzgradbestimmung am Luftturbinen-Prüfstand.