Einsatzgebiete
- Untersuchung aeroakustischen Entstehungsmechanismen an Körpern in einer Strömung
- Aerodynmaische Untersuchung von Prüfköpern im Freistrahl
- Test und Optimierung von akustischer und aerodynamischer Messtechnik und Sensorik
- Entwicklung und Erprobung von aeroakustischer Mess- und Analysemethoden
- Validierung numerischer Simulationsmodelle (CAA)
Beschreibung
Zurzeit wird der Prüfstand im Rahmen des Verbundprojekts Smart Blades eingesetzt. Dabei erfolgen umfangreiche aeroakustische und aerodynamische Messungen an einem skalierten Flügelprofil mit Klappe, welches im Freistrahl des Windkanals eingesetzt ist. Im Fokus der Untersuchungen steht die erhöhte globale Schallemission des Klappenprofils, der Mechanismus der Schallentstehung an der Seitenkante der Klappe, als auch der Zusammenhang zwischen der Schallentstehung und charakteristischen Strömungsgrößen.
Neben dem Einsatz des Windkanals für Forschungsprojekte erfolgt mithilfe des Prüfstands auch die Weiterentwicklung von Messtechniken und Auswertealgorithmen. Dazu zählt beispielsweise die Optimierung von etablierten Beamforming Algorithmen hinsichtlich deren Auflösungsvermögens und Verarbeitungszeit. Außerdem wird zurzeit eine voll automatisierte robotergestützte Vermessung von Freiströmungen erprobt, um zukünftig aerodynamische Untersuchungen effizienter einzusetzen und kostenintensive Messzeiten zu reduzieren.
Eingesetze Messtechnik
- Mikrofonmesstechnik zur Vermessung der Schalldrücke
- Akustische Kamera zur Lokalisierung von Schallquellen
- Stationäre und instationäre Druckmesstechnik
- CTA/ CCA Sonden zur Messung der Geschwindigkeitsvektoren und der Turbulenz des Strömungsfeldes
Kenndaten
Max. Reynolds-Zahl | 0,4x105 bei d=300 mm |
Größde der nutzbaren Kernströmung des Freistrahls | 9.600 cm2 |
Modular gestaltete Messstrecke (variabler Einsatz von Prüfkörpern) | |
Möglichkeit, der voll automatischen, robotergestützten aerodynamischen Vermessung |