Hoch­geschwindig­keits-Kalibrier­kanal (HGK)

Am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik werden umfangreiche experimentelle Untersuchungen an verschiedenen Turbomaschinen durchgeführt. Für diese Untersuchungen werden zum großen Teil pneumatische und Temperatur-Sonden eingesetzt.

Einsatzgebiet

Kalibrierung von Sonden

Beschreibung

Am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik werden umfangreiche experimentelle Untersuchungen an verschiedenen Turbomaschinen durchgeführt.

Für diese Untersuchungen werden zum großen Teil pneumatische und Temperatur-Sonden eingesetzt. Bedingung für den Einsatz dieser Sonden ist eine regelmäßige Kalibrierung in einem Freistrahlwindkanal mit bekanntem Strömungsfeld und genauer Kenntnis der Lage der zu kalibrierenden Sonde innerhalb des Strömungsfeldes. Der Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal erlaubt die Kalibrierung von pneumatischen Strömungsvektorsonden über einen Mach-Zahlbereich von 0,3…0,9. Die Temperatur im Freistrahl kann dabei in einem Bereich von 30…90 °C eingestellt werden.

Die Kalibriervorrichtung zur Positionierung der zu kalibrierenden Sonde wird ebenso wie Temperatur und Mach-Zahl über einen Rechner gesteuert. Hierdurch können auch umfangreichere Kalibrierungen schnell und kostengünstig durchgeführt werden. Am Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal können die Sonden auch in Verbindung mit den später am jeweiligen Versuchsstand verwendeten Verstellgeräten kalibriert werden, um die Messgenauigkeit im Gierwinkel weiter zu steigern.

Überblick über den gesamten Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal, von links nach rechts: Wärmetauscher, Luftfilter, Freistrahlsektion Überblick über den gesamten Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal, von links nach rechts: Wärmetauscher, Luftfilter, Freistrahlsektion Überblick über den gesamten Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal, von links nach rechts: Wärmetauscher, Luftfilter, Freistrahlsektion
Überblick über den gesamten Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanal, von links nach rechts: Wärmetauscher, Luftfilter, Freistrahlsektion
Bild - Kriechende Strömung in der Freistrahlsektion des Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanals, visualisiert durch Ölnebel in einem Laser-Lichtschnitt Bild - Kriechende Strömung in der Freistrahlsektion des Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanals, visualisiert durch Ölnebel in einem Laser-Lichtschnitt Bild - Kriechende Strömung in der Freistrahlsektion des Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanals, visualisiert durch Ölnebel in einem Laser-Lichtschnitt
Kriechende Strömung in der Freistrahlsektion des Hochgeschwindigkeits-Kalibrierkanals, visualisiert durch Ölnebel in einem Laser-Lichtschnitt
Bild - Kalibriervorrichtung zur Positionierung der zu kalibrierenden Sonde Bild - Kalibriervorrichtung zur Positionierung der zu kalibrierenden Sonde Bild - Kalibriervorrichtung zur Positionierung der zu kalibrierenden Sonde
Kalibriervorrichtung zur Positionierung der zu kalibrierenden Sonde

Eingesetzte Messtechnik

  • Kalibrierung von pneumatischen und Temperatur-Sonden
  • Stationäre und instationäre Druckmesstechnik: DMT und Kulites
  • Temperaturmesstechnik: Thermoelemente Typ K und Widerstandsthermometer Typ Pt100

Kenndaten

Düsendurchmessser60 mm
Ma-Zahlbereich0,3 - 0,9
Temperaturbereich30 - 90 °C
Sondenschaftdurchmessermax. 8 mm
DruckmesstechnikDMT und Kulites
TemperaturmesstechnikThermoelemente Typ K und Widerstandsaufnehmer Typ Pt100
Nickwinkel±45°
Positioniergenauigkeit im Nickwinkel0,05°
Gierwinkel±150°
Positioniergenauigkeit im Gierwinkel hängt vom verwendeten Sondenverstellgerät ab

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Michael Henke
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
204
Dipl.-Ing. Michael Henke
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
204