Beschreibung
Modellgleichungen und Turbulenzmodelle
Die Grundlage der CFD bilden meist die Navier-Stokes-Gleichungen. Für spezielle Anwendungen kommen auch einfachere Modelle wie Euler- und Potentialgleichungen zum Einsatz. In industriellen Anwendungen wird Turbulenz häufig mittels Reynolds-Averaged Navier-Stokes (RANS) und zusätzlichen Turbulenzmodellen berücksichtigt. Turbulenzauflösende Verfahren wie die Direkte Numerische Simulation (DNS) und Large Eddy Simulation (LES) ermöglichen detaillierte Analysen kleinskaliger strömungsphysikalischer Effekte, erfordern jedoch höhere Rechenzeiten. Am Institut kommen LES und DNS insbesondere in Grundlagenuntersuchungen und in der Analyse von Strömungsmaschinen zum Einsatz.
Computational Fluid Dynamics in Forschung und Lehre
CFD ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschung am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik. Sie wird nicht nur für die effiziente Auslegung und Analyse von Strömungsmaschinen genutzt, sondern auch in strömungsmechanischen Grundlagenuntersuchungen mit Verfahren wie der Direkten Numerischen Simulation (DNS) und der Large Eddy Simulation (LES) eingesetzt. Diese ermöglichen detaillierte Einblicke in kleinskalige strömungsphysikalische Effekte.
Darüber hinaus spielt CFD eine zentrale Rolle in der Lehre: Im Rahmen eines regelmäßig angebotenen CFD-Seminars werden Studierende praxisnah in die Anwendung der Methoden eingeführt. Eine breite Auswahl an Softwarepaketen steht zur Verfügung, um die Berechnungen optimal auf die jeweilige Anwendung abzustimmen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Einsatzgebiete und Softwarepakete
Unsere CFD-Simulationen finden Anwendung in vielfältigen Bereichen wie Turbomaschinen, Windenergieanlagen, Biomedizintechnik oder allgemeinen verfahrenstechnischen Strömungen. Für präzise Ergebnisse setzen wir spezialisierte Software ein, darunter:
-
Adapco StarCCM+
StarCCM+ ist ein auf der Finite-Volumen-Methode basierender kommerzieller Strömungslöser. Im Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik wird diese Software hauptsächlich zur Berechnung von Zweiphasenströmungen und der Durchströmung von porösen Medien im Forschungsbereich Biomedizintechnik eingesetzt. Für die Modellierung der Zweiphasenströmungen wird die Volume-of-Fluid Methode (VoF) genutzt. STAR-CCM+ bietet Möglichkeiten zur individuellen Erweiterung durch die Implementierung von Benutzer-definierten Funktionen (engl.: user functions). Es können z.B. physikalische Eigenschaften, Gitterbewegungen und Zeitschrittgröße in eigenen Funktionen zur Laufzeit berechnet und dem Programm zurückgegeben werden. Diese Funktionen werden über die GUI in das CFD-Modell eingebunden.
-
ANSYS CFX
CFX ist ein kommerzieller Löser für instationäre dreidimensionale Ein- und Mehrphasenströmungen. Er wird im TFD für die Simulation von Abgasturboladern, Axialmaschinen, Windenergieanlagen und generellen strömungsmechanischen Problemstellungen eingestetzt.
-
FLOWer
FLOWer ist ein strukturierter RANS-Löser, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) speziell für Außenströmungen entwickelt wurde. In FLOWer können stationäre und instationäre Simulationen unter Verwendung von verschiedenen Turbulenzmodellen durchgeführt werden. Durch die Chimera-Technologie ist es in FLOWer möglich, mehrere Netze relativ zueinander zu bewegen und die Strömungsgrößen für das gesamte Feld zu bestimmen.
-
LESSOCC2
LESOCC2 (Large-Eddy Simulation On Curvlinear Coordinates) ist ein vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelter Strömungslöser. Es wird die dreidimensionale, instationäre, gefilterte und inkompressible Navier-Stokes Gleichung gelöst. Kleinskalige Turbulenzen werden durch das Smagorinsky-Modell modelliert.
-
MISES
MISES ist ein vom Massachusetts Institute of Technology entwickeltes Analyse- und Auslegungswerkzeug für Turbomaschinenkaskaden. Es basiert auf einer zonalen Kopplung von viskoser Grenzschicht- und Nachlaufströmung und reibungsfreier Außenströmung. Es wird am TFD in der Vorauslegung verwendet und wurde außerdem um eine Modellierung zur Wiedergabe des Einflusses von Riblets auf die Grenzschicht erweitert.
-
Numeca FINE Turbo
Insbesondere für CFD-Simulationen von axialen und radialen Turbomaschinen wird am TFD das kommerzielle CFD-Paket FINE/Turbo von Numeca eingesetzt. Der in FINE/Turbo mit enthaltende Vernetzer IGG/Autogrid erlaubt auch eine schnelle, durch Templates unterstützte, Vernetzung dreidimensionaler und komplexer Geometrien wie nicht rotationssymmetrische Nabenkonturierungen, Kühlgeometrien in Turbinenschaufeln und Kavitäten.
-
OpenFOAM
OpenFOAM ist ein Open Source Simulationspaket für jegliche kontinuumsmechanische Problemstellungen. Es basiert auf einer unstrukturierten finiten Volumen Methode , beinhaltet eine Vielzahl von Lösern und erlaubt darüber hinaus die objektorientierte Programmierung eigner Löser. Im TFD wird OpenFOAM für Large-Eddy-Simulation eingesetzt.
-
TRACE
TRACE (Turbomachinery Research Aerodynamic Computational Environment) ist ein vom DLR Institut für Antriebstechnik und der MTU Aero Engines entwickeltes Programmsystem zur Simulation von dreidimensionalen instationären Strömungen in Turbomaschinen. Das TFD setzt TRACE in einer Vielzahl von Forschungsprojekten zur Simulationen von sämtlichen thermischen Turbomaschinen ein. Das Anwendungsspektrum reicht hierbei von kompakten Verdichtern, über Test-Rigs bis hin zu ganzen Triebwerksturbinen. Darüber hinaus werden am TFD physikalische Modelle für Turbulenz und Transition entwickelt.
-
XFoil
Für die Berechnung der aerodynamischen Profilbeiwerte (Auftrieb und Widerstand) von Windenergieanlagen wird am TFD XFOIL verwendet. XFOIL basiert auf einem Panel-Verfahren und wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum Entwurf und zur Analyse von subsonisch umströmten Tragflügelprofilen entwickelt.
Ansprechpartner


30823 Garbsen

