im QIS
Inhaltsübersicht
- Einteilung Fluidenergiemaschinen, Einteilung Verdichter, Einsatzgebiete
- Gemeinsame Grundlagen (Zustandsänderungen, Verdichtungsvorgang, Schadraum, Liefergrad, Wirkungsgrad, innere Verdichtung, Mehrstufigkeit)
- Funktionsprinzipien der Verdrängerverdichter (Hubkolben-, Membran-, Vielzelle-, Sperrschieber-, Flüssigkeitsring-, Scroll-, Roots-, Klauen-, Schrauben-Verdichter)
- Profilgenerierung
- Normatmosphäre, Feuchte Gase, Kondensation, Normvolumen
- Kennlinienvergleich von Turbo und Verdränger, Hochlauf
- Technische Einsatzgebiete, Historischer Rückblick
- Auslegung Roots- und Schraubenverdichter
- Schmierung, Lagerung, Abdichtung
- Druckpulsationen und Schall, Auslegung einfacher Schalldämpfer
- Schwingungen
- Rohrleitungen
- Regelung
- Kältetechnik
- Vakuumanwendungen
- Expansionsbetrieb, Durchflussmessung
- Abnahmeregeln und –messungen, technische Regelwerke, Produktsicherheit
Vorkenntnisse
Grundlagen der Thermodynamik
Literaturempfehlung
- Vorlesungsskript
- O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. Butterworth-Heinemann, Oxford ISBN 0 7506 0870 6, 1993Davidson, J.; Bertele, O.v. (Hrsg.): Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for the Process Industries. ISBN 0852988257, 1995
- Faragallah W.H., Surek D. (Hrsg.): Rotierende Verdrängermaschinen (Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen). 2. Aufl. ISBN 3-929682-36-2, 2004
- Fister, W.:Fluidenergiemaschinen. Band 1 1984, Band 2, 1986
Besonderheiten
Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlich Leistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung (i.d.R. 14-täglich) statt.
Art der Prüfung
mündlich
Prüfungsanmeldung
Dozent / Dozentin - Vorlesung
Ihr Betreuer / Ihre Betreuerin
30823 Garbsen